Lehrbuch

Begleitmaterialien zum Lehrbuch

Faszination Kristalle und Symmetrie

Einführung in die Kristallographie

ISBN: 978-3-658-09580-2 (Print)
ISBN: 978-3-658-09581-9 (eBook)
DOI: 10.1007/978-3-658-09581-9

Springer Spektrum
© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2016

springer_lehrbuch_cover

Please note that this book will be also available in English very soon!


Fragen zum Buch?

Wenn Sie, liebe Leserinnen, liebe Leser, eine Frage zum Buch haben, wenn Sie einen gewissen Sachverhalt nicht verstanden haben, dann können Sie mir eine eMail schreiben. Ich versuche dann, Ihre Fragen zufriedenstellend und zeitnah zu beantworten. Wenn Sie erlauben, den Inhalt Ihrer Frage(n) auf dieser Webseite zu veröffentlichen (auch gerne anonym, wenn Sie das wünschen), dann entsteht hier über die Zeit eine Fragen-Antworten-Liste, die auch anderen an Kristallographie Interessierten helfen könnte.


 

Kapitel 1

Kristallographische Lyrik, gesprochen, animiert und musikalisch untermalt


Kapitel 3

32 Bastelbögen für Kristallmodelle aus Papier

  • in DIN A4
  • je ein Bogen für je eine typische Form eines Kristalls einer bestimmten Kristallklasse
  • Klicken Sie auf das Vorschaubild, um das PDF des Bastelbogens herunterzuladen

Kristallklasse 1 (triklin-pedial)

z.B. Nekoit

01_nekoit_1

Kristallklasse -1 (triklin-pinakoidal)

z.B. Bellingerit

02_bellingerit_-1

 

Kristallklasse 2 (monoklin-sphenoidisch)

z.B. Mesolit

03_mesolit_2

 

Kristallklasse m (monoklin-domatisch)

z.B. Neptunit

04_neptunit_m

 

Kristallklasse 2/m (monoklin-prismatisch)

z.B. Augit

05_augit_2_m

 

Kristallklasse 222 (orthorhombisch-disphenoidisch)

z.B. Austinit

06_austinit_222

 

Kristallklasse mm2 (orthorhombisch-pyramidal)

z.B. Boracit

07_boracit_mm2

 

Kristallklasse mmm (orthorhombisch-dipyramidal)

z.B. Erythrosiderit

08_erythrosiderit_mmm

 

Kristallklasse 4 (tetragonal-pyramidal)

z.B. Pinnoit

09_pinnoit_4

 

Kristallklasse -4 (tetragonal-disphenoidisch)

z.B. Cahnit

10_cahnit_-4

 

Kristrallklasse 4/m (tetragonal-dipyramidal)

z.B. Marialit

11_marialit_4_m

 

Kristallklasse 422 (tetragonal-trapezoedrisch)

z.B. alpha-Cristobalit

12_cristobalit_422

 

Kristallklasse 4mm (ditetragonal-pyramidal)

z.B. Fresnoit

13_fresnoit_4mm

 

Kristallklasse -42m (tetragonal-skalenoedrisch)

z.B. Gallit

14_gallit_-42m

 

Kristallklasse 4/mmm (ditetragonal-dipyramidal)

z.B. Anatas

15_anatas_4_mmm

 

Kristallklasse 3 (trigonal-pyramidal)

z.B. Sheldrickit

16_sheldrickit_3

 

Kristallklasse -3 (rhomboedrisch)

z.B. Dioptas

17_dioptas_-3

 

Kristallklasse 32 (trigonal-trapezoedrisch)

z.B. Zinnober

18_zinnober_32

 

Kristallklasse 3m (ditrigonal-pyramidal)

z.B. Pyrargyrit

19_pyrargyrit_3m

 

Kristallklasse -3m (ditrigonal-skalenoedrisch)

z.B. Proustit

20_proustit_-3m

 

Kristallklasse 6 (hexagonal-pyramidal)

z.B. Nephelin

21_nephelin_6

 

Kristallklasse -6 (trigonal-dipyramidal)

z.B. Laurelit

22_laurelit_-6

 

Kristallklasse 6/m (hexagonal-dipyramidal)

z.B. Vanadinit

23_vanadinit_6_m

 

Kristallklasse 622 (hexagonal-trapezoedrisch)

z.B. Parakhinit

24_parakhinit_622

 

Kristallklasse 6mm (dihexagonal-pyramidal)

z.B. Bromellit

25_bromellit_6mm

 

Kristallklasse -6m2 (ditrigonal-dipyramidal)

z.B. Benitoit

26_benitoit_-6m2

 

Kristallklasse 6/mmm (dihexagonal-dipyramidal)

z.B. Covellit

27_covellit_6_mmm

 

Kristallklasse 23 (tetraedrisch-pentagondodekaedrisch)

z.B. Gersdorffit

28_gersdorffit_23

 

Kristallklasse m-3 (disdodekaedrisch)

z.B. Laurit

29_laurit_m-3

 

Kristallklasse 432 (pentagon-ikositetraedrisch)

z.B. Sakhait

30_sakhait_432

 

Kristallklasse -43m (hexakistetraedrisch)

z.B. Colusit

31_colusit_-43m

 

Kristallklasse m-3m (hexakisoktaedrisch)

z.B. Almandin

32_almandin_m-3m


Kristallklassenposter

  • Klicken Sie auf das Vorschaubild, um das PDF des Posters herunterzuladen

kristallklassenposter_preview

 


Kapitel 5

Animationen der Wirkungen von Gleitspiegelebenen

Gleitspiegelebene a

 

Gleitspiegelebene b

 

Gleitspiegelebene c

 

Gleitspiegelebene n

 

Gleitspiegelebene d

 

Gleitspiegelebene e

 


 

Kapitel 7

Visualisierung der 21-Schraubenachse und der Gleitspiegelebene n der Kristallstruktur von Ethen.

 


 

Anhang

CIF-/VESTA-Dateien

  • Kristallstruktur-Dateien von chemischen Verbindungen und Mineralen zum Erkunden und Modifizieren der Struktur sowie zum Visualisieren ihrer Morphologie.
  • Neben dem Namen sind jeweils die Summenformel und die Raumgruppe angegeben, in der die Verbindung kristallisiert.
Apatit-F Ca5(PO4)3F P63/m
Azurit Cu3(OH)2(CO3)2 P21/c
Bariumtitanoxid BaTiO3 P4mm
Bariumtitanoxid BaTiO3 Pm-3m
Baryt BaSO4 Pbnm
Benzol C6H6 Pbca
Calcit CaCO3 R-3c
Chalkanthit CuSO4 ∙ 5 H2O P-1
Covellin CuS P63/mmc
CuBTC Cu3(btc)2 Fm-3m
Diamant C Fd-3m
Dolomit CaMg(CO3)2 R-3
Dumortierit Al7O3(BO3)(SiO4)3 Pmcn
Eis-Ih H2O P63cm
Epidot Ca2Al2FeSi3O12OH P21/m
Ethen C2H4 P21/n
Fluorit CaF2 Fm-3m
Galenit PbS Fm-3m
Gips CaSO4 ∙ 2 H2O C2/c
Graphit C P63/mmc
Halit NaCl Fm-3m
Haüyn Na3Ca(Si3Al3)O12SO4 P-43n
Hemimorphit Zn4Si2O7(OH)2 ∙ H2O Imm2
Ilmenit FeTiO3 R-3
Korund Al2O3 R-3c
Magnesit MgCO3 R-3c
Magnesium Mg P63/mmc
Magnetit Fe3O4 Fd-3m
Malachit Cu2(OH)CO3 P21/a
MOF-5 Zn4O(bdc)3 Fm-3m
Muscovit KAl2(AlSi3O10)(F,OH)2 C2/c
Nickelin NiAs P63/mmc
Olivin Mg2SiO4 Pnma
Pentagonit Ca(VO)(Si4O10) ∙ 2 H2O Ccm21
Perowskit CaTiO3 Pbnm
Pyrit FeS2 Pa-3
Quarz SiO2 P3221
Siderit FeCO3 R-3c
Sphalerit ZnS F-43m
Struvit NH4MgPO4 ∙ 6 H2O Pmn21
Talk-1A Mg3Si4O10(OH)2     C-1
Tausonit SrTiO3 Pm-3m
Tellur Te P3121
Topas Al2SiO4F2 Pbnm
Türkis CuAl6(PO4)4(OH)8 ∙ 4 H2O P-1
Vivianit Fe3(PO4)2 ∙ 8 H2O C2/m
Wollastonit CaSiO3 P-1
Zeolith-LTA SiO2 Pm-3m
Zeolith-SOD SiO2 Im-3m

 


 

Lösungen zu den Aufgaben

Lösung zu der Aufgabe aus Kap. 3

Drei Anordnungen von Lokomotiven mit unterschiedlichen Drehinversions- bzw. Drehspiegelachsen. (a) dreizählige Drehinversionsachse und sechszählige Drehspiegelachse, (b) vierzählige Drehinversions- und Drehspiegelachse, (c) sechszählige Drehinversionsachse und dreizählige Drehspiegelachse

abba-1

Lösung zu der Aufgabe aus Kap. 5

(Links) Die Startkonfigurationen der Lokomotiven bei der jeweils eine Gleitspiegelebene c angewendet werden soll, die entweder in der (b,c)- (oben) oder (a,c)-Ebene (unten) liegt. (Rechts) Die neuen Orte der beiden Lokomotiven nach Anwendung der Gleitspiegelebene c:

abba-2

 

Lösung zu der Aufgabe aus Kap. 6

Asymmetrische Einheiten (farbige Dreiecke) eines Schachbretts sowie die Elementarzelle (rote Umrandung) mit vierzähliger Drehachse im Zentrum und den Spiegelebenen (in Cyan):

abba-3

Advertisement